Arbeitsweise, Ablauf und Behandlungsangebot in der psychotherapeutischen Praxis
Der Weg in eine psychotherapeutische Praxis erfolgt aus einer schwierigen Lebenssituation heraus, in der die Eltern, das Kind, der Jugendliche oder der junge Erwachsene häufig sehr verletzlich und unsicher sind. Manchmal ist es auch schwer Probleme anzusprechen und die eigenen Schwierigkeiten mitzuteilen. Mir ist es in meiner Arbeit wichtig, für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und die Eltern eine vertrauensvolle Umgebung zu bieten und einfühlsam auf ihre Bedürfnisse und Fragen einzugehen. Grundlage hierfür ist eine transparente Arbeitsweise, bei der ich jederzeit über das Vorgehen und die nächsten Schritte informiere. Auch ist mir die therapeutische Grundhaltung basierend auf Wertschätzung, Akzeptanz und Echtheit ein großes Anliegen.
Die Behandlung erfolgt auf Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie. Dabei wird ziel- und lösungsorientiert gearbeitet. Erleben, Gefühle und Gedanken werden genutzt, um Situationen und das Verhalten besser zu verstehen und neue Strategien für den Alltag zu erarbeiten und auszuprobieren. Die jeweilige Lerngeschichte und die Lebensumstände werden individuell in die Behandlung integriert. Entsprechend werden, je nach Alter und entwicklungsspezifischem Thema, auch Eltern, Freunde oder andere wichtige Bezugspersonen mit einbezogen. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen – zum Beispiel Schulen, das Jugendamt, psychiatrische Einrichtungen und Betreuer – kann auf Wunsch notwendig und sinnvoll sein.
In den Therapiestunden steht bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen das therapeutische Gespräch im Vordergrund. Vor allem bei jüngeren Kindern werden auch kreative und spielerische Mittel eingesetzt. Diese können auch bei Jugendlichen und Erwachsenen genutzt werden, wenn das Reden über belastende Themen schwerfällt.
Wenn quälende Gedanken und Gefühle nicht aufhören, schwierige Phasen im Leben länger anhalten oder einen schwer zu bewältigende Erlebnisse und Erfahrungen beschäftigen, kann Psychotherapie eine mögliche Hilfe sein. In meiner Praxis behandle ich alle kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbilder, emotionale Problemlagen, Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten.
Psychotherapeutisches Behandlungsangebot
Das kann die folgenden Bereiche umfassen:
-
Schulvermeidung, schulische Schwierigkeiten und Mobbingerfahrungen
-
Angststörungen (z.B. soziale Ängste, Phobien, Panikstörungen, Trennungsängste)
-
Depressive Erkrankungen
-
Selbstverletzendes Verhalten und Suizidgedanken
-
Identitätskrisen
-
Zwangsstörungen (Zwangsgedanken und Zwangshandlungen)
-
Traumafolgestörungen
-
Anpassungsstörungen (z.B. nach einer Trennung der Eltern)
-
Psychosomatische Beschwerden
-
Schlafstörungen (z.B. Ein- und Durchschlafstörungen oder Alpträume)
-
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen
-
Störungen des Sozialverhaltens (z.B. Aggressivität und Dissozialität)
-
Tic-Störungen
-
Ausscheidungsstörungen (z.B. Enuresis und Enkopresis)
-
Internet- und Computersucht
-
Nachsorge bei psychotischen Erscheinungsbildern (z.B. Schizophrenien)
Schwerpunkt
Besondere Erfahrung habe ich mit Kindern, die viel in Streit geraten, zu Wutausbrüchen neigen und Schwierigkeiten mit Regeln und Anforderungen haben. Mir liegen insbesondere Familien am Herzen, die durch diese Interaktionsproblematik wenig schöne, gemeinsame Momente erleben und in denen das Zusammenleben zu einer großen Herausforderung geworden ist. In der Zusammenarbeit ist es mir wichtig, Eltern, Geschwisterkinder und besondere Lebensumstände miteinzubeziehen und gemeinsam einen individuellen Weg hin zu einem entspannten und bereichernden Miteinander zu finden.
Ablauf: Erstgespräch & mögliche Gesprächsverläufe
In einem ersten Gespräch lernen wir uns kennen und sprechen über den Anlass, der Sie oder dich in eine psychotherapeutische Praxis führt. Hierbei können alle Fragen und Sorgen zum weiteren Vorgehen besprochen und geklärt werden. Im Anschluss werden zunächst zwei bis fünf weitere Termine geplant (probatorische Sitzungen), in denen die aktuelle Problemlage und die Schwierigkeiten vertiefend analysiert werden und die Grundlage für eine tragende therapeutische Beziehung gelegt wird.
Abschließend entscheiden wir gemeinsam, ob die Aufnahme einer Psychotherapie sinnvoll und notwendig ist, und stellen gegebenenfalls einen Antrag zur Kostenübernahme an die Krankenkasse. Im ersten Zeitraum werden gemeinsame Therapieziele festgehalten und es wird ausführlich über die diagnostizierte psychische Erkrankung informiert. Die Anzahl der folgenden Termine wird individuell nach dem Bedarf der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen geplant. Zusätzlich finden in Abhängigkeit vom Alter und dem individuellen Wunsch Bezugspersonenstunden statt.
Weiterführende und allgemeine Informationen rund um das Thema "Psychotherapie" finden Sie zudem auch unter den folgenden Links:
> BPtK - Bundespsychotherapeutenkammer
> Psychotherapeutenkammer NRW